Alle Haushalte, alle Gemeinden und alle Unternehmen mit Standorten im Bregenzerwald können mitmachen. Standorte außerhalb des Bregenzerwaldes können nicht Vereinsmitglied werden.
Unser Ziel ist eine möglichst gute Balance zwischen Stromerzeugung und Stromverbrauch innerhalb der Gemeinschaft. Dies wird nicht auf Anhieb sofort perfekt gelingen. Bei Erzeugern oder Verbrauchern mit großen Strommengen muss geprüft werden, ob eine Teilnahme zu einem bestimmten Zeitpunkt für den Energiemix in der Gemeinschaft sinnvoll ist. Ein Teilnahmewunsch kann vom Vereinsvorstand daher auch abgelehnt werden.
Der Besitz einer PV-Anlage ist keine Voraussetzung um mitzumachen. Zum Mitmachen sind v.a. auch nur Stromverbraucher sehr willkommen!
Interessenten außerhalb des Bregenzerwaldes können zwar nicht Mitglied unserer Energiegemeinschaft werden, aber sie können natürlich "normale" efriends-Kunden werden, ... und sich dann trotzdem mit Teilnehmern in der EEB individuell verbinden.
Einfache Antwort:
In der Gruppe sind wir stärker!
Wir kombinieren die Möglichkeiten der eFriends-App mit den gemeinsamen Zielen einer Energiegemeinschaft, d.h. einer bestmöglichen regionalen Stromverteilung zwischen den Vereinsmitgliedern, in Echtzeit!
zB. kann bei schönem Wetter der PV-Überschussstrom auf mehrere Verbraucher verteilt werden und damit steigt der "Eigenverbrauch" in der Gemeinschaft
zB. versorgen wir uns zuerst in der Gemeinschaft und erst der übrigbleibende Überschuss fließt nach außen ab
zB. können wir Tarife und Konditionen selber festlegen und diese auch stabil halten
zB. gibt es für den Verein auf den Bregenzerwald angepasste Konditionen für den Reststrom und angepasste Spielregeln für die Nutzung der eFriends-App.
.... und einiges andere mehr.
Außerdem wollen wir zukünftig auch die Vorteile von "normalen" Energiegemeinschaften nutzen und dazu ist eine Vereinsstruktur notwendig.
Weil die üblichen Stromanbieter noch keine praktikable Lösung für eine Direktvermarktung für selbst erzeugten "Strom ab Hof" anbieten.
Der Verein EEB will das Strom-Teilen im Bregenzerwald auf einfache Art ermöglichen und kooperiert daher mit eFriends, die eine sehr praktikable Plattform entwickelt haben und gleichzeitig auch das notwendige back-up eines (Rest)stromhändlers bieten.
Um die vielen Vorteile des Stromteilens mit der eFriends-App zu nutzen ist der formale Wechsel des (Rest)stromanbieters notwendig. Dafür gibt es zwei Gründe: 1. Die Verrechnung vom geteilten Strom läuft nicht über den Verein Erneuerbare Energie Bregenzerwald, sondern zur Gänze über die eFriends Energy GmbH als Energieversorger. Es wird jede einzelne kWh genau verrechnet. Und 2. braucht es im System auch einen Reststromlieferanten. Die eFriends Energy GmbH liefert den Reststrom (zertifizierten Ökostrom aus Österreich) – nämlich immer dann, wenn zB. die Sonne nicht scheint und gleichzeitig auch kein anderes Kraftwerk (Wasserkraft, Biogas) zur Verfügung steht bzw. du keinen Strom von deinen eFriends beziehst.
Unser Ziel ist eine hohe Abdeckung mit eigenem Strom, sodass es zukünftig im Idealfall fast keinen Reststrom mehr braucht.
Keine Angst! Der Wechsel tut nicht weh ... und es wird auch nicht finster.
Nein, Du musst Deinen bestehenden Liefervertrag nicht aktiv kündigen, das erledigt eFriends für Dich. Du musst weiter selbst nicht aktiv werden. Mit Deiner Registrierung bei eFriends wird der Wechselprozess im Hintergrund von eFriends professionell abgewickelt. Du wirst über jeden Schritt informiert.
Wichtig zu wissen ist:
Die Vorarlberger Energienetze GmbH und die Illwerke-VKW sind zwei getrennte Unternehmen. Das eine (Vorarlberger Energienetze GmbH) stellt die Leitungen und das Netz zur Verfügung, das andere (Illwerke-VKW) liefert die Energie.
Die Vorarlberger Energienetze GmbH ist und bleibt unser bzw. dein regionaler Netzbetreiber. Daran ändert sich nichts. Auch bei einem Wechsel des Stromlieferanten von zB. Illwerke-VKW zu eFriends ändert das nichts am Zugang zum Stromnetz. Dh. die Kabel und das Netz und die vorhandenen Anschlüsse bleiben natürlich bestehen.
Aber zukünftig nutzen auch andere, nämlich wir Bürger als "Strom-Tauscher" diese öffentliche Netzinfrastruktur für die Direktvermarktung.
Beispiele zum Vergleich:
ca. 3-6 Wochen
Die eFriends sind die erste und größte Energy-Sharing-Plattform in ganz Österreich – aber keine "Energiegemeinschaft" im Sinne des EAG (Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz).
Beim Energy-Sharing machen sich die eFriends (also die einzelnen Teilnehmer auf der Plattform) die Preise untereinander aus. So kann der Strom etwa auch verschenkt werden.
Eigentlich ja, aber manche behaupten nein. Um die vielen Vorteile zu nutzen, die die eFriends-App bietet, ist der Wechsel des Reststromlieferanten notwendig. In diesem Punkt weichen wir vom typischen Muster einer Energiegemeinschaft nach EAG (Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz) ab. Wir betreiben daher „energy-sharing“.
Wir verfolgen aber exakt die gleichen Ziele wie eine Energiegemeinschaft, jedoch arbeiten wir mit Echtzeitdaten und Echtzeit-Visualisierung der Strombeziehungen. Das ist neu und innovativ, ... und gesetzlich zulässig.
Ja. Aus der im Jahr 2022 gegründeten "Erneuerbaren Energiegemeinschaft Bezau" mit der späteren Bezeichnung "Energiegemeinschaft Bezau-Plus" wurde nun der gemeinnützige Verein "Erneuerbare Energie Bregenzerwald" (EEB).
Der Vertragspartner für den Stromaustausch ist die eFriends Energy GmbH. Die gesamte Abrechnung aller stattfindenden Energielieferungen und Energiebezügen (inkl. Gebühren, Steuern, etc…), die Abrechnung der anfallenden Marktplatzgebühren, die Abrechnung von ggf. zutreffenden gesetzlichen Rückerstattungen (zB. Strompreisbremse, Stromrabatte, …) sowie der periodische Abgleich mit dem Netzbetreiber erfolgt zu 100% durch den Plattformbetreiber eFriends Energy GmbH.
Es gibt keine Bindung. Weder im Verein noch bei eFriends Energy GmbH.
Ja, damit die Produktion bzw. der Verbrauch in Echtzeit aufgezeichnet werden kann, wird ein spezieller Meter benötigt. Einen eFriends – Meter bekommst du nach deiner Registrierung bei eFriends – oder du hast bereits einen kompatiblen daheim. Welche Meter kompatibel sind, haben wir hier für dich zusammengestellt: Kompatible Meter.
Im günstigen Fall können die Echtzeitdaten mittels Mbus-Adapter aus dem vorhandenen Smartmeter des Netzbetreibers ausgelesen werden. Eine genaue Schritt-für-Schritt-Anleitung erhältst du mit dem zugeschickten Technik-Paket.
Außerdem ist eine funktionierende Internetverbindung (WLAN oder LAN) im Bereich des Verteilerkastens erforderlich.
ACHTUNG:
Das Spezial-Technik-Paket ist nur für unerschrockene Pioniere geeignet, die alle Installationsarbeiten selber machen wollen.
Für "normale" Nutzer wird das Standard-Technik-Paket mit Shelly-Pro empfohlen.
Ja,
wenn Du das kostenlose Spezial-Technik-Paket nutzen möchtest. Über die "Kundenschnittstelle" im Smartmeter können mit unserem Mbus-Adapter die Echtzeitdaten über WLAN ausgelesen werden.
Nein,
wenn Du einen eFriends-Meter (zB. Shelly-Pro) einbaust. Einen eFriends-Meter bekommst du von eFriends – oder du hast bereits einen kompatiblen daheim. Welche Meter kompatibel sind, haben wir hier für dich zusammengestellt: Kompatible Meter
Ja. Eine funktionierende Internet, WLAN- oder LAN-Verbindung im Bereich des E-Verteilers ist notwendig. Falls es diese noch nicht geben sollte, muss das eingerichtet werden. Für die Herstellung, das Kümmern und Überwachen der notwendigen Internet‐ und WLANVerbindung ist jedes Mitglied selbst verantwortlich.
Variante 1 (nur für Pioniere): Der VKW-Smartmeter kann genutzt werden:
Das Anstecken des Mbus-Adapters an die Kundenschnittstelle des VKW-SmartMetes und die Einbindung in Dein WLAN kannst Du selber erledigen. Eine genaue Schritt-für-Schritt-Anleitung erhälst Du mit dem zugeschickten Technik-Paket.
Variante 2: VKW-Smartmeter kann nicht genutzt werden:
Für den Einbau des Shellys haben wir Elektriker-Partner in Andelsbuch oder in Doren, die sich mit den Geräten und dem Einbau bestens auskennen. Du kannst aber auch gerne einen anderen Elektriker anheuern.
Elektro Willi GesmbH & Co KG
Feld 167, 6866 Andelsbuch
+43 5512 2397
Christof Eugster
ceugster@elektrowilli.at
Elektro Österle GmbH & Co KG
Schnoran 182, 6933 Doren
+43 5516 2508-0
Michael Österle
info@elektrooesterle.at
Bitte beachte, dass auch ein Internetanschluss (WLAN oder LAN) notwendig ist.
Standardfall:
Die Installation des eFriends Meters (zB. Shelly-Pro) muss durch einen Elektro Fachbetrieb durchgeführt werden. Die Elektroinstallation muss den aktuellen Vorschriften entsprechen. Im Falle der Durchführung durch einen eFriends Partner Betrieb (zB. Elektro Willi in Andelsbuch) wird für die Installation eine Pauschale in Rechnung gestellt. Umbauten und eventuelle Erweiterungen sind nicht in der Installationspauschale inkludiert. Größere Stromwandler (für eine Absicherung der Anlage über 50A) sind nicht im Technikpaket enthalten, können aber eingesetzt werden. Dazu ist es notwendig, dass du dich mit eFriends in Verbindung setzt.
Für den Einbau des eFriends Meters im Verteilerkasten sind maximal 6 cm Platz auf der Hutschiene notwendig. Falls du keinen Platz im Verteilerschrank hast, kann der Elektriker im Zuge des Einbaus Platz schaffen (diese Kosten sind in der Installationspauschale nicht enthalten). Bist du dir nicht sicher, ob der Platz im Verteilerschrank ausreicht? Schick einfach ein Foto auf support@efriends.at und die Support-Mitarbeiter werden dich unterstützen.
Zusätzlich ist eine Internetverbindung (WLAN oder LAN) notwendig.
zukünftig: mit Nutzung des VKW-Smartmeters
Mit dem SHRDZM-Mbus-Adapter (= Teil des Spezial-Technik-Pakets) können über die Kundenschnittstelle des Smartmeters des Netzbetreibers die Echtzeitdaten ausgelesen werden. ABER dazu ist Deine Mitarbeit erforderlich. Du musst die SMARTMETER-KUNDENSCHNITTSTELLE im Portal des Netzbetreibers https://www.vorarlbergnetz.at/ aktivieren. Auch die Einbindung der Gerätschaften ins WLAN musst Du selber vornehmen. Eine genaue Schritt-für-Schritt-Anleitung erhälst Du mit dem zugeschickten Technik-Paket.
WICHTIG:
Für diese Variante ist eine funktionierende WLAN-Verbindung und (vorerst) auch noch eine 220V-Stromsteckdose im Verteilerschrank erforderlich.
Wenn ein VKW-Smartmeter vorhanden ist und wenn die Kundenschnittstelle im Smartmeter genutzt werden kann und wenn Du die Registrierung und Aktivierung beim Netzbetreiber machst, dann bekommst Du als Vereinsmitglieder ein kostenloses Spezial-Technik-Paket.
Ansonsten kommen abhängig von bereits vorhandener Ausstattung ggf. einmalige Kosten ab brutto ca. € 150,- bis ca. € 550 (einmalig) auf Dich zu.
Eine funktionierende Internet, WLAN- oder LAN-Verbindung im Bereich des E-Verteilers ist ebenfalls notwendig. Falls es diese noch nicht geben sollte, kommt dieser Aufwand noch dazu. Für die Herstellung und Funktion des Internetanschlusses ist jeder selber zuständig.
neu ab Juli 2025:
Echtzeitdaten mit kostenlosem Spezial-Technik-Paket.
Mit dem Beitritt zum Verein EEB erhalten neue Mitglieder bis auf Widerruf ein kostenloses Basis-Technik-Paket im Wert von üblicherweise ca. € 330,– (inkl. USt.). Das Paket enthält die eFriends Watch+, Kabel und shrdzm Mbus-Adapter.
Sind im Einzelfall andere technische Komponenten gewünscht oder erforderlich, so sind diese kostenpflichtig. Die kostenlose Abgabe des Basis-Technik-Paketes ist auf 1 Stk. pro Teilnehmer beschränkt.
ACHTUNG:
Das Spezial-Technik-Paket ist nur für unerschrockene Pioniere geeignet, die alle Installationsarbeiten selber machen wollen.
Für "normale" Nutzer wird das Standard-Technik-Paket mit Shelly-Pro empfohlen.
Du bist Produzent und hast bereits einen Meter? Falls dein Meter mit eFriends kompatibel ist, kann er eingebunden werden und das Strom Teilen in Echtzeit kann losgehen. Aber Achtung: Smart Meter vom Netzbetreiber ersetzen allerdings nicht die Meter in Echtzeit, da diese nur nachgelagerte Daten liefern.
Folgende Meter sind eFriends-kompatibel und ersetzen den eFriends Meter:
Für andere Zähler dieser Art kontaktiere bitte unseren eFriends Support.
Die aktuellste Liste der kompatiblen Geräte findest Du hier: https://www.efriends.at/faq.html
Sehr genau – mit dem eFriends Meter können wir den Stromverbrauch und die Erzeugung sekundengenau in Echtzeit messen. Zusätzlich zum eFriends-Meter benötigt es die eFriends Watch+. Mit diesem Minicomputer kann das Strom-Teilen in Echtzeit erfolgen.
Die gemessenen Echtzeitdaten sind keine geeichten Daten, aber für das Tauschen in Echtzeit gut genug. Im Zuge der Abrechnungen werden die Echtzeitdaten im Nachhinein mit den geeichten Messdaten des Netzbetreibers (sobald diese geliefert werden) abgeglichen. Letztlich zählen für die genaue Abrechnung die geeichten Messwerte des Netzbetreibers.
Ja, in den Abrechnungen werden seitens eFriends auch die gesetzlichen Förderungen wie zB. Strompreisbremse, wo zutreffend, berücksichtigt.
Das ist zB. ein großer Vorteil unserer Lösung, weil bei herkömmlichen Energiegemeinschaften nach EAG greift die Strompreisbremse nicht.
Die Abrechnungen erfolgen monatlich.
Ja, die eFriends verrechnen eine monatliche Grundgebühr (aktuell netto € 4,99 pro Monat). Hinzu kommt noch ein Plattform-Nutzungsentgelt von netto € 0,83 pro Monat.
Die Netzgebühren werden vom Netzbetreiber Vorarlberger Energienetze GmbH getrennt in Rechnung gestellt.
Eine Reduktion der Netzgebühren ist bei unserem energy-sharing-Modell aktuell (noch) nicht möglich.
ABER:
Der eFriends-Netzkostenvorteil entspricht +/- der Höhe der Netzgebührenreduktion für regionale Energiegemeinschaften lt. EAG.
Der eFriends-Netzkostenvorteil in der Höhe von -3 ct/kWh für lokal im Radius von 10km bezogene Energie ist eine freiwillige Gutschrift seitens eFriends Energy GmbH und belohnt netzdienliches Verhalten.
Strombezieher mit einem Jahresverbrauch bis max. 100.000 kWh/a erhalten diesen Bonus für die lokal bezogenen Strommengen auf jeder eFriends-Monatsrechnung automatisch gutgeschrieben. Große Stromverbraucher (> 100.000 kWh/a) können diesen Vorteil leider nicht nutzen.
Der Bonus entspricht +/- der Höhe der Netzgebührenreduktion für regionale Energiegemeinschaften lt. EAG.
Ja, du kannst dich in der eFriends Plattform mit einem Freund verbinden. Die Vereinsmitglieder werden bereits voreingestellt miteinander verbunden.
Als Produzent kannst Du für Deinen Freund den Preis selber individuell einstellen.
Ja, das funktioniert, wenn beide Zählpunkte mit der eFriends-Technik ausgestattet sind. Als Produzent im Gebäude 1 kannst Du für das Gebäude 2 den Preis selber individuell einstellen.